Essensparadies Indonesien
- Basti & Jenny
- 17. Apr. 2017
- 5 Min. Lesezeit
Was ist elementar wichtig, um glücklich zu sein? Richtig: Gutes Essen.
Und davon gibt es in Indonesien jede Menge.
Wir haben natürlich Unterschiede wahrgenommen. Die Gerichte, Preise und Auswahl variierten je nachdem, wo wir uns in diesem Inselstaat aufgehalten haben.
Ein paar der Restaurants und Garküchen wollen wir euch kurz näher vorstellen. Vielleicht könnt ihr ja mit dem ein oder anderen Tipp etwas anfangen, dann hat es sich für uns schon gelohnt, darüber zu schreiben! :)
(Alle Tipps gehen natürlich stark in die vegetarische/vegane Richtung)
Auf Java hatten wir definitiv die günstigsten Preise. Ein Gericht mit Reis und 4 frei wählbaren Beilagen für 60 Cent im veganen Restaurant Kehidupan in Bandung hat alles andere in den Schatten gestellt.
Doch auch in Bogor konnte man sehr günstiges Essen finden, wir waren sogar in einer Tempeh- und einer Tofufabrik. Der leckerste Tofu, den wir je gegessen haben, sozusagen "druckfrisch aus der Presse" ;-)
Und das zu Spottpreisen. Sowas bräuchte es in Deutschland auch mal.
Selbst in Yogyakartas Touristenviertel haben wir günstiges Essen gefunden.
Es hängt natürlich immer vom eigenen Anspruch ab. Klar, Garküchen oder Essensstände in "Nicht-Touristenvierteln" sind deutlich günstiger als die Hipster-Szene-Restaurants neben dem 4 oder 5 Sterne-Hotel.
Ein Nasi-Goreng, das Nationalgericht Indonesiens, kann man dadurch für unter einem Euro genauso wie für über 5 Euro essen.
Im Milas in "Yogya" haben wir öfters gegessen. Das Ambiente mit kleinen runden Strohhütten und gemütlichen Sitzecken in einem toll angelegten Garten hat uns einfach gefallen. Das Essen ist echt lecker, wir probieren uns durch die Karte. Die Preise sind etwas höher, es lohnt sich aber ein Besuch hier. Mir hat der Salat am besten geschmeckt, Jenny die Sate-Spieße.
Das Fortunate Coffee, ebenfalls in Yogyakarta, können wir auch empfehlen. Hier fand ich vor allem das vegane Tempeh-Steak sehr gut. Für unter 2€ pro Prtion kann man nix falsch machen damit.
Auf Bali sind uns dann vor allem die vielen (ausschließlich) veganen Restaurants aufgefallen, ein Paradies vor allem für Jenny. Die Auswahl ist enorm, die Preise leider dafür recht hoch. Trotzdem ist gerade Bali beim Essen so vielseitig wie kaum eine andere Insel. Wir konnten in den gut 2 Wochen nicht annähernd alles ausprobieren, was wir dort so entdeckt haben. Dafür waren unsere Mägen zu klein. ;-)
Der Lokal Warung in Sanur ist einer der wenigen Läden in der Ecke, der nicht überteuerte Preise hat und dazu noch echt gute Gerichte in Buffetform und à la carte anbietet. Unsere Teller haben knapp 2 Euro gekostet.
Ubud:
Dayus Warung
Vor allem die gesunden Jamuh-Säfte (mit roter Beete, Ingwer oder Tamarind) können wir empfehlen, das Essen ist vielseitig und schön angerichtet. Hier hatten wir das tropische Curry und die Tempeh Lasagne. Und als Vorspeise die Süßkartoffelpommes mit himmlischer Avocado-Creme. Leider war es hier teuer und wir haben inklusive zweier Shakes insgesamt 14 Euro gezahlt.
Seeds of Life
Unser Tipp: Die Mexikanische Lasagne! Ein regelrechter Krieg ist hierüber ausgebrochen, nachdem allen bewusst wurde, wie lecker sie ist. Wie gut, dass ich das meiste davon verteidigen konnte. ;-)
Preislich fangen die Gerichte so ab 4,50 Euro an. Die besagte Lasagne liegt bei 4,50 Euro und die Bowl bei 5,50 Euro.
Sopa Warung
Ähnlich dem Dayus Warung: leckere vegane Speisen, hier schmeckt jenny vor allem das gebratene Tempeh. Auch die gesunden Shakes überzeugen.
Umah Pizza
Ok, nicht vegan! ;-)
Bei Umah Pizza muss man je nach Tageszeit anstehen bzw. reservieren. Auch einen kostenlosen Lieferdienst haben sie hier. Und das lohnt sich. Die großen -32cm Durchmesser- Pizzen liegen bei knapp 4-6€ und auch die Nudeln sind günstig und vor allem: lecker! Wer es mag: hier gibt es auch Schokopizza als Nachtisch. Und sie reagieren flexibel auf vegetarische oder vegane Wünsche.
Warung 9
Der Warung 9 ist ein besonderes Restaurant. Das Prinzip ist einfach. Es gibt Essen in Buffetform und man zahlt das, was man möchte. Es gibt zwar auch hier eine Preisliste für die einzelnen Gerichte, es handelt sich aber nur um eine Empfehlung. Man darf gern mehr geben. Oder eben weniger, falls man nicht soviel zur Verfügung hat. Und für die ganz Armen gibt es Essensgutscheine. Jeden Tag hängen hier 3 Gutscheine für Bedürftige aus. Wer diese Anzahl erhöhen möchte um damit etwas Gutes zu tun, kann für ca. 2€ Spende einen weiteren Gutschein hier anheften. Tolles Konzept, wir hoffen, dieses Angebot gibt es noch sehr lang und findet weitere Nachahmer.
Unser gezeigter Teller ist laut Preisliste ca. 2,50 Euro wert.
Fussy Bird
Hier werden die Gerichte toll angerichtet, die Shakes sind lecker und auch den Kuchen können wir sehr empfehlen. Es gibt hier neben vielen veganen Menüs auch wieder die Möglichkeit, sich etwas vom Buffet zusammenzustellen. Und mit 6,50 Euro inklusive Kaffee und Kuchen preislich vertretbar.
Während unserer 19 Tage auf den 3 Gili-Inseln war die Auswahl dann deutlich überschaubarer, die Preise auch größtenteils recht hoch. Aber auch hier haben wir versteckte Geheimtipps ausfindig gemacht.
Gili Trawangan - The Yoga Place
Wir waren hier zum Frühstück und haben eine super leckere Bowl, eine Hummusplatte und Couscoussalat gegessen. Dazu leckere Shakes. Super lecker, leider kein Schnäppchen.
Gili Meno - Bareng Bareng
Etwas versteckt ca. in der Mitte der Insel liegt dieser Geheimtipp. Das Essen ist typisch indonesisch, die Preise günstig. Ca. 2 Euro pro Curry inklusive Reis. Vor allem lecker fanden wir alle 3 den Reis mit gerösteten Zwiebeln, egal zu welchem Gericht er serviert wurde.
Gili Air
Auf Gili Air waren wir 2 Wochen. Daher haben wir hier auch gleich mehrere Tipps für euch.
Pachamama
Die Nummer 1 der Insel laut Tripadvisor (Stand März 2017). Ein guter Grund für uns, das selbst zu testen.
Die Gerichte kosten zwischen 5 und 7€. Es gibt eine große vegane Auswahl. Wraps, Bowls, Salate... Einzig die Burger auf der Karte werden mit Fleisch serviert, eine vegane Variante fehlt bisher. Zum Essen wird immer eine Karaffe mit Gurkenwasser gebracht. Erfrischend! Auch der Nachtisch ist lecker, jedoch überteuert.
Gili Bliss
Eis gibt es jede Menge auf der Insel. Jeder will der einzig wahre "Italiener" sein. Doch wer auch mit einer gekühlten Bowl gut leben kann, der ist im Gili Bliss genau richtig. Achtung bei der Schoko-Variante ;) Schoko + Erdnusscreme machen diese Bowl extrem mächtig. Sie kosten zwischen 4 und 5 Euro.
Mowies
Ein toller Tipp für den Sonnenuntergang auf Gili Air. Dazu können wir euch sehr die Kürbis-Gnocchis ans Herz legen. Auch der Toast schmeckt, ist aber nichts im Vergleich zu den Gnocchis. Es siehtber schon besonders aus ;) Preislich liegt beides bei ja 4,50 Euro.
Le Sate Bar
Gerade erst eröffnet hat die Le Sate Bar in der Nähe des Piers. Die Spieße mit leckerer Erdnusssauce gibt es für jeden Typ. Mit Fleisch, Fisch, Tempeh oder als Gemüse-Spieß. Die veganen Spieße gibt es für gerade einmal einen Euro, dazu Reis (0,40 Euro) und sehr leckeren Gurkensalat. Wer mag, kann hier Livesport bis tief in die Nacht gucken.
Good Earth Cafe
Last but not least. Direkt neben dem H2O-Yoga-Center liegt das Good Earth Cafe. Das Curry war schon vorbereitet und wurde nur erwärmt, trotzdem war es sehr lecker. Und auch die Bowl wusste zu überzeugen. Kokosraspeln, Chia-Samen, Nüsse... Das Essen hier ist überaus gesund. Beides zusammen hat 7 Euro gekostet.
Wir hoffen, dass euch dieser Beitrag geholfen hat und zeigt, dass man in Indonesien als Vegetarierer/Veganer überall gut satt werden kann. Für Allesesser ist es entsprechend noch viel einfacher und die Auswahl noch größer. Uns hat das Land kulinarisch betrachtet sehr gut gefallen und wir werden wohl allein schon des guten Essens wegen wiederkommen. ;-)
Comments